„Hersteller ab 1898“
Der überwiegende Teil der hier vorgestellten Hersteller existiert in dieser Form nicht mehr. Es ist auch mehr als unwahrscheinlich dass die damals produzierten Druckgasbehälter heute noch im Einsatz sind. Dennoch ist es nicht auszuschließen, dass einige dieser Gasflaschen noch vereinzelt in den Prüfwerken auftauchen.
Das Material zu den Kennzeichen und Stempelformen stammt aus einem Dokument des IGC (EIGA) von 1985, welches so heute nicht mehr erhältlich ist. (IGC Dokument 29/85/E/F/D)
Die Auflistung ergibt eine gute Übersicht der Gasflaschen Hersteller zurück bis zu den Anfängen der Produktion.
Hinweise zu Herstellern, die heute noch aktiv sind, finden Sie sind in der Spalte “Anmerkungen”.
Hersteller aus |
Firmensitz |
Herstellungszeitraum: |
Herstellerkennzeichen: |
Anmerkungen: |
Acieries et Usines a Tubes de la Saare |
Bous-s / Saare |
1918 bis 1935 |
|
|
August Thyssen Hütte |
Dinslaken |
1918 bis 27.07.1919 |
|
|
28.07.1919 bis 5.07.1928 |
||||
|
||||
Berlin Seegefelder Industrie A.G. |
Falkensee bei Berlin |
ab 1937 |
|
|
A. Borsig |
Berlin - Tegel |
1921 bis 1936 |
ab 1942 Rheinmetall Borsig |
|
1936 bis 1941 |
||||
Carlshütte Maschinen und Stahlbau GmbH |
Waldenburg Altwasser |
ab 1936 |
|
|
Deutsche Röhrenwerke AG (Poensgen) |
Düsseldorf |
ab 1938 |
|
|
Deutsche Röhrenwerke AG (Thyssen) |
Dinslaken |
ab 1934 |
|
|
Deutsche Waffen und Munitions Fabriken AG |
Usine de Posen (Karlsruhe) |
ab 1936 |
|
|
Eschebach Werke AG |
Radeberg bei Dresden |
1936 bis 1941 |
|
|
Flaschengeräte AG |
Elterlein im Erzgebirge |
ab 1925 |
|
|
Geslenkirchner Bergwerks AG |
Düsseldorf |
1915 bis 1922 |
|
|
Gewerkschaft Deutscher Kaiser |
Dinslaken |
10.11.1911 bis 12.02.1913 |
|
|
13.02.1913 bis 1918 |
||||
Hager & Weidmann AG |
Bergisch Gladbach bei Köln |
ab August 1936 |
|
|
Huldschinsky Werke |
Gleiwitz |
ab 1904 |
|
|
Industrie Werke Karlsruhe Aktiengesellschaft |
Karlsruhe |
|
|
|
Julius Pintsch KG |
Berlin - Fürstenwalde |
1936 bis 1938 |
|
|
1938 bis Juni 1942 |
||||
ab Juni 1942 |
||||
Mannesmann Stahlblechbau AG |
Berlin |
ab 1939 |
|
|
Langschede (Ruhr) |
||||
Mannesmann Röhrenwerke |
Düsseldorf (Rath) |
ab 1923 |
ab 1998 unter dem Label: |
|
Düsseldorf |
bis 1918 |
|||
Bous an der Sarre |
ab 1935 |
|||
Komotau |
bis 1923 |
|||
bis 1931 |
||||
ab 1931 |
||||
Mauser KG |
Waldeck |
ab 1937 |
|
|
Oberschlesische Eisenbahnbedarf AG |
Gleiwitz |
1905 bis 1925 |
|
|
|
||||
Phönix AG für Bergabau und Hüttenbetrieb |
Duisburg |
1907 bis 1922 |
|
|
|
||||
Phoenix - Rheinrohr AG |
Düsseldorf |
|
später Mannesmann Röhrenwerke |
|
Press- und Walzwerk AG |
Düsseldorf - Reisholz |
|
|
|
Rheinische Röhrenwerke AG |
Düsseldorf |
ab 5.08.1948 |
später Mannesmann Röhrenwerke |
|
Dinslaken |
||||
Rheinmetall Borsig |
Berlin - Tegel |
ab 1941 |
|
|
Rheinmetall Borsig AG |
Düsseldorf |
ab 15.01.1939 |
|
|
Rheinmetall - Rheinische Metallwaren und Maschinen Fabrik |
Düsseldorf |
1898 bis 1910 |
|
|
ab 1910 |
||||
Sächsische Gussstahlwerke Döhlen AG |
Freital in Sachsen (Saxe) |
ab 18.12.1908 |
|
|
ab 10.11.1927 |
||||
Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke |
Gleiwitz |
ab 1926 |
|
|
Vereinigte Stahlwerke August Thyssen Hütte |
Dinslaken |
von Juli 1928 bis 1934 |
|
|
Wilhelm Siebel |
Freudenberg |
ab Januar 1936 |
|
|
|
||||
|